Alles teurer, wo Hochzeit draufsteht?
Alles teurer, wo Hochzeit draufsteht?
Oft ist der Mehraufwand der Hochzeitsdienstleister nicht auf den ersten Blick ersichtlich, wenn man sich nicht intensiv mit der Branche beschäftigt. Deshalb habe ich es mir mal zu meiner Aufgabe gemacht, ein bisschen Transparenz und so vielleicht auch Verständnis zu schaffen.
Brautstrauß

Fangen wir an mit dem Klassiker: der Floristik. Der Hochzeitsstrauß muss selbstverständlich an den Stil der Hochzeitsdekoration angepasst werden. Üppig bestück soll er den ganzen Tag über halten und frisch aussehen – dafür wird er anders gebunden als normale Blumensträuße. Jede einzelne Blume muss angedrahtet werden und der Stiel wird mit nasser Watte umwickelt, damit der Strauß auch ohne Wasserzufuhr lange frisch bleibt – habe ich mir von einer Floristin erklären lassen.
Die gewünschten Blumen sind vielleicht gerade nicht saisonal und müssen vorbestellt und importiert werden. Und dann sehr früh am Hochzeitstag aus dem Großmarkt abgeholt werden. Diverse Vorgespräche und Absprachen sind natürlich im Preis enthalten. Deshalb ist es gegenüber der Floristin nicht fair einen fertigen saisonalen Blumenstrauß, den man beim Vorbeigehen in einem Blumengeschäft kauft, mit einem individuell zusammengestellten Brautstrauß zu vergleichen.
Fangen wir an mit dem Klassiker: der Floristik. Der Hochzeitsstrauß muss selbstverständlich an den Stil der Hochzeitsdekoration angepasst werden. Üppig bestück soll er den ganzen Tag über halten und frisch aussehen – dafür wird er anders gebunden als normale Blumensträuße. Jede einzelne Blume muss angedrahtet werden und der Stiel wird mit nasser Watte umwickelt, damit der Strauß auch ohne Wasserzufuhr lange frisch bleibt – habe ich mir von einer Floristin erklären lassen.
Die gewünschten Blumen sind vielleicht gerade nicht saisonal und müssen vorbestellt und importiert werden. Und dann sehr früh am Hochzeitstag aus dem Großmarkt abgeholt werden. Diverse Vorgespräche und Absprachen sind natürlich im Preis enthalten. Deshalb ist es gegenüber der Floristin nicht fair einen fertigen saisonalen Blumenstrauß, den man beim Vorbeigehen in einem Blumengeschäft kauft, mit einem individuell zusammengestellten Brautstrauß zu vergleichen.

Hochzeitsfotograf
Als Hochzeitsfotografin kenne ich mich hier natürlich am besten mit der Kostenkalkulation aus und kann euch genaue Einblicke geben. Immer mal wieder werde ich mit der Frage konfrontiert: Und für 8 Stunden Begleitung am Hochzeitstag nimmst du Betrag X? Das ist ja ein Stundenlohn von Y €!
So einfach ist es leider nicht – der Arbeitsaufwand ist nämlich viel höher als ihr das vielleicht gedacht habt. Das Fotografieren während der Hochzeit nimmt beispielsweise nicht einmal die Hälfte der Arbeitsstunden ein, die ich für eine Hochzeit leiste. Meine Arbeit geht bereits mit der ersten Anfrage los. E-Mails und andere Nachrichten wollen schnellstmöglich beantwortet werden, außerdem nehme ich mir für jedes Brautpaar die Zeit für ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Bei einem zweiten Gespräch besprechen wir eure Vorstellungen zum Tagesablauf und den Hochzeitsfotos bis ins kleinste Detail.
Solche Absprachen sind mir enorm wichtig und ich liebe es, euch kennenzulernen und alles über eure Traumhochzeit zu erfahren – nur so kann ich sicherstellen, dass ich eure Wünsche so umsetzen kann, wie ihr das möchtet. Aber auch das nimmt Zeit in Anspruch, denn jedes Paar und jede Hochzeit ist individuell – Mengenrabatt und Stückkostendegression sind leider nicht möglich.
Den Tag vor eurer Hochzeit nehme ich mir nochmal die Zeit, um alles durchzugehen (euren Zeitplan, eure Wünsche und wichtige Hinweise), sodass ich dann an eurem großen Tag bestens vorbereitet bin. Es ist schließlich eine riesige Verantwortung eine Hochzeit zu fotografieren – den Tag gibt es schließlich nur einmal und die Ringübergabe wird nicht nochmal wiederholt. Deshalb reinige ich mein Equipment vor jeder Hochzeit und meine High-End-Kamera speichert alle Bilder auf zwei verschiedenen Speicherkarten doppelt ab. So kann kein Foto verloren gehen!
Generell bin ich mindestens eine Stunde bevor es los geht schon vor Ort und schaue mir die Location genau an. Ich suche nach möglichen Fotospots für das Brautpaarshooting und die Gruppenbilder, sodass dann alles reibungslos funktioniert. Nach der Hochzeit beginnt für mich der eigentlich aufwendige Teil: Das Aussortieren und Bearbeiten über tausender Fotos. Das nimmt ungefähr die drei- bis vierfache Zeit vom Fotografieren ein. Alle Bilder werden grundoptimiert und ihr erhaltet letztendlich alle gelungenen Hochzeitsfotos über eine Online-Galerie. Diese Leistungen erbringe ich jedes Mal neu und individuell für euch – deshalb sind sie auch so wertvoll.
Von diversen weiteren Kosten wie Reparatur oder Kauf neuer Kameratechnik sowie Weiterbildungskurse und Marketing möchte ich gar nicht erst anfangen. Ich gehe hier nur auf den Arbeitsaufwand pro Hochzeitsreportage ein.


Als Hochzeitsfotografin kenne ich mich hier natürlich am besten mit der Kostenkalkulation aus und kann euch genaue Einblicke geben. Immer mal wieder werde ich mit der Frage konfrontiert: Und für 8 Stunden Begleitung am Hochzeitstag nimmst du Betrag X? Das ist ja ein Stundenlohn von Y €!
So einfach ist es leider nicht – der Arbeitsaufwand ist nämlich viel höher als ihr das vielleicht gedacht habt. Das Fotografieren während der Hochzeit nimmt beispielsweise nicht einmal die Hälfte der Arbeitsstunden ein, die ich für eine Hochzeit leiste. Meine Arbeit geht bereits mit der ersten Anfrage los. E-Mails und andere Nachrichten wollen schnellstmöglich beantwortet werden, außerdem nehme ich mir für jedes Brautpaar die Zeit für ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Bei einem zweiten Gespräch besprechen wir eure Vorstellungen zum Tagesablauf und den Hochzeitsfotos bis ins kleinste Detail.

Solche Absprachen sind mir enorm wichtig und ich liebe es, euch kennenzulernen und alles über eure Traumhochzeit zu erfahren – nur so kann ich sicherstellen, dass ich eure Wünsche so umsetzen kann, wie ihr das möchtet. Aber auch das nimmt Zeit in Anspruch, denn jedes Paar und jede Hochzeit ist individuell – Mengenrabatt und Stückkostendegression sind leider nicht möglich.
Den Tag vor eurer Hochzeit nehme ich mir nochmal die Zeit, um alles durchzugehen (euren Zeitplan, eure Wünsche und wichtige Hinweise), sodass ich dann an eurem großen Tag bestens vorbereitet bin. Es ist schließlich eine riesige Verantwortung eine Hochzeit zu fotografieren – den Tag gibt es schließlich nur einmal und die Ringübergabe wird nicht nochmal wiederholt. Deshalb reinige ich mein Equipment vor jeder Hochzeit und meine High-End-Kamera speichert alle Bilder auf zwei verschiedenen Speicherkarten doppelt ab. So kann kein Foto verloren gehen!

Generell bin ich mindestens eine Stunde bevor es los geht schon vor Ort und schaue mir die Location genau an. Ich suche nach möglichen Fotospots für das Brautpaarshooting und die Gruppenbilder, sodass dann alles reibungslos funktioniert. Nach der Hochzeit beginnt für mich der eigentlich aufwendige Teil: Das Aussortieren und Bearbeiten über tausender Fotos. Das nimmt ungefähr die drei- bis vierfache Zeit vom Fotografieren ein. Alle Bilder werden grundoptimiert und ihr erhaltet letztendlich alle gelungenen Hochzeitsfotos über eine Online-Galerie. Diese Leistungen erbringe ich jedes Mal neu und individuell für euch – deshalb sind sie auch so wertvoll.
Von diversen weiteren Kosten wie Reparatur oder Kauf neuer Kameratechnik sowie Weiterbildungskurse und Marketing möchte ich gar nicht erst anfangen. Ich gehe hier nur auf den Arbeitsaufwand pro Hochzeitsreportage ein.
Als Hochzeitsfotografin kenne ich mich hier natürlich am besten mit der Kostenkalkulation aus und kann euch genaue Einblicke geben. Immer mal wieder werde ich mit der Frage konfrontiert: Und für 8 Stunden Begleitung am Hochzeitstag nimmst du Betrag X? Das ist ja ein Stundenlohn von Y €!
So einfach ist es leider nicht – der Arbeitsaufwand ist nämlich viel höher als ihr das vielleicht gedacht habt. Das Fotografieren während der Hochzeit nimmt beispielsweise nicht einmal die Hälfte der Arbeitsstunden ein, die ich für eine Hochzeit leiste. Meine Arbeit geht bereits mit der ersten Anfrage los. E-Mails und andere Nachrichten wollen schnellstmöglich beantwortet werden, außerdem nehme ich mir für jedes Brautpaar die Zeit für ein unverbindliches Kennenlerngespräch. Bei einem zweiten Gespräch besprechen wir eure Vorstellungen zum Tagesablauf und den Hochzeitsfotos bis ins kleinste Detail.

Solche Absprachen sind mir enorm wichtig und ich liebe es, euch kennenzulernen und alles über eure Traumhochzeit zu erfahren – nur so kann ich sicherstellen, dass ich eure Wünsche so umsetzen kann, wie ihr das möchtet. Aber auch das nimmt Zeit in Anspruch, denn jedes Paar und jede Hochzeit ist individuell – Mengenrabatt und Stückkostendegression sind leider nicht möglich.
Den Tag vor eurer Hochzeit nehme ich mir nochmal die Zeit, um alles durchzugehen (euren Zeitplan, eure Wünsche und wichtige Hinweise), sodass ich dann an eurem großen Tag bestens vorbereitet bin. Es ist schließlich eine riesige Verantwortung eine Hochzeit zu fotografieren – den Tag gibt es schließlich nur einmal und die Ringübergabe wird nicht nochmal wiederholt. Deshalb reinige ich mein Equipment vor jeder Hochzeit und meine High-End-Kamera speichert alle Bilder auf zwei verschiedenen Speicherkarten doppelt ab. So kann kein Foto verloren gehen!

Generell bin ich mindestens eine Stunde bevor es los geht schon vor Ort und schaue mir die Location genau an. Ich suche nach möglichen Fotospots für das Brautpaarshooting und die Gruppenbilder, sodass dann alles reibungslos funktioniert. Nach der Hochzeit beginnt für mich der eigentlich aufwendige Teil: Das Aussortieren und Bearbeiten über tausender Fotos. Das nimmt ungefähr die drei- bis vierfache Zeit vom Fotografieren ein. Alle Bilder werden grundoptimiert und ihr erhaltet letztendlich alle gelungenen Hochzeitsfotos über eine Online-Galerie. Diese Leistungen erbringe ich jedes Mal neu und individuell für euch – deshalb sind sie auch so wertvoll.
Von diversen weiteren Kosten wie Reparatur oder Kauf neuer Kameratechnik sowie Weiterbildungskurse und Marketing möchte ich gar nicht erst anfangen. Ich gehe hier nur auf den Arbeitsaufwand pro Hochzeitsreportage ein.
Braut-Make-up


Ist es gerechtfertigt, dass ein Braut-Make-up mehr als ein Abend-Make-up kostet?
Wenn eine Braut sich dafür entscheidet, sich professionell von einer Hair & Make-up Artistin stylen zu lassen, ist es generell nicht mit dem einmaligen Besuch am Tag der Hochzeit getan. Üblich sind zusätzlich ein bis zwei Termine vorher – um Details und Vorstellungen zu besprechen sowie zum Probestyling. Für die Stylistin sind diese Treffen 5 bis 6 Stunden Arbeitsaufwand – unabhängig von der anfallenden Fahrzeit und dem Vorbereiten sowie Säubern ihres Equipments.
Von einem Braut-Make-up wird außerdem erwartet, dass es den ganzen Tag zuverlässig hält und nicht nachgebessert werden muss – auch an heißen Sommertagen. Dazu benötigt die Stylistin hochwertiges Make-up, was natürlich auch seinen Preis hat.
Ist es gerechtfertigt, dass ein Braut-Make-up mehr als ein Abend-Make-up kostet?
Wenn eine Braut sich dafür entscheidet, sich professionell von einer Hair & Make-up Artistin stylen zu lassen, ist es generell nicht mit dem einmaligen Besuch am Tag der Hochzeit getan. Üblich sind zusätzlich ein bis zwei Termine vorher – um Details und Vorstellungen zu besprechen sowie zum Probestyling. Für die Stylistin sind diese Treffen 5 bis 6 Stunden Arbeitsaufwand – unabhängig von der anfallenden Fahrzeit und dem Vorbereiten sowie Säubern ihres Equipments.
Von einem Braut-Make-up wird außerdem erwartet, dass es den ganzen Tag zuverlässig hält und nicht nachgebessert werden muss – auch an heißen Sommertagen. Dazu benötigt die Stylistin hochwertiges Make-up, was natürlich auch seinen Preis hat.

Brautkleid
Warum kostet ein Kleid in weiß eigentlich so viel mehr als ein normales farbiges Abendkleid? Ist alles teurer, wo Hochzeit draufsteht – wozu dieser „Hochzeitsaufschlag“?
Ballkleider sind oft Massenware und in hoher Stückzahl produziert – Brautkleider sollen aber außergewöhnlich aussehen und einzigartig sein. Deshalb werden häufig aufwendige Schnitt und detailreiche Designs konzipiert. Hochwertige Stoffe wie Seide, Spitze, Samt oder Chiffon werden in Massen verarbeitet, sodass ein voluminöser Tüllrock die Braut schon fast zu einer Prinzessin macht.
In den mehrlagigen Roben und einer langen Schleppe stecken nicht nur unzählige Meter feiner Stoff, sondern auch viele Stunden Arbeit, um das Traumkleid perfekt zusammenzunähen. Feine Perlenstickerei und andere aufwendige Details werden oft sogar per Handarbeit erstellt.


Warum kostet ein Kleid in weiß eigentlich so viel mehr als ein normales farbiges Abendkleid? Ist alles teurer, wo Hochzeit draufsteht – wozu dieser „Hochzeitsaufschlag“?
Ballkleider sind oft Massenware und in hoher Stückzahl produziert – Brautkleider sollen aber außergewöhnlich aussehen und einzigartig sein. Deshalb werden häufig aufwendige Schnitt und detailreiche Designs konzipiert. Hochwertige Stoffe wie Seide, Spitze, Samt oder Chiffon werden in Massen verarbeitet, sodass ein voluminöser Tüllrock die Braut schon fast zu einer Prinzessin macht.
In den mehrlagigen Roben und einer langen Schleppe stecken nicht nur unzählige Meter feiner Stoff, sondern auch viele Stunden Arbeit, um das Traumkleid perfekt zusammenzunähen. Feine Perlenstickerei und andere aufwendige Details werden oft sogar per Handarbeit erstellt.

Hochzeitstorte

Die Herstellung jeder Hochzeitstorte ist eine echte Handwerkskunst. Das Verzieren mit feinen Blüten und liebevollen Details sowie das Treffen der gewünschten Farbtöne passend zum Hochzeitsstil gelingt nicht so einfach, da müssen Profis ans Werk. Alles wird individuell für euch entworfen und angefertigt, genauso wie es bei der Hochzeitstortenabsprache und etlichen Mails geklärt wurde. Das nimmt auch bereits Zeit in Anspruch – ganz abgesehen vom eigentlichen Anfertigen der Torte. Damit beginnen die Konditoren meist 3 Tage vor der Hochzeit – jeder Schritt braucht nämlich seine Zeit und zwischendurch muss immer wieder gekühlt werden. Zum genannten zeitlichen Aufwand kommt der meist höhere Materialeinsatz, die Verpackung und der Transport dazu.
Eure „maßgeschneiderte“ Hochzeitstorte wird individuell für euch von Hand angefertigt und lässt sich deshalb nicht mit dem Sonntagskuchen vom Konditor um die Ecke vergleichen – auch nicht preislich.
Die Herstellung jeder Hochzeitstorte ist eine echte Handwerkskunst. Das Verzieren mit feinen Blüten und liebevollen Details sowie das Treffen der gewünschten Farbtöne passend zum Hochzeitsstil gelingt nicht so einfach, da müssen Profis ans Werk. Alles wird individuell für euch entworfen und angefertigt, genauso wie es bei der Hochzeitstortenabsprache und etlichen Mails geklärt wurde. Das nimmt auch bereits Zeit in Anspruch – ganz abgesehen vom eigentlichen Anfertigen der Torte. Damit beginnen die Konditoren meist 3 Tage vor der Hochzeit – jeder Schritt braucht nämlich seine Zeit und zwischendurch muss immer wieder gekühlt werden. Zum genannten zeitlichen Aufwand kommt der meist höhere Materialeinsatz, die Verpackung und der Transport dazu.
Eure „maßgeschneiderte“ Hochzeitstorte wird individuell für euch von Hand angefertigt und lässt sich deshalb nicht mit dem Sonntagskuchen vom Konditor um die Ecke vergleichen – auch nicht preislich.

schaut gern bei meinen neusten Blogbeiträgen vorbei